Theaterpädagogik

Was es ist

Von der Idee ins Rampenlicht

Durch das gemeinsame Spiel, durch Improvisation, durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Gesichtspunkten, durch Wahrnehmungsschulung und Stimmtraining nähern wir uns dem Ziel: miteinander Ideen, Bewegungschoreographien, kleine Szenen, ganze Stücke auf die Bühne zu bringen. Der Blick für die Theater-Kunst wird geöffnet und ästhetische Kompetenzen gefördert. Dies unterstützt die Stärkung des Selbstbewusstseins, Erweiterung des persönlichen Ausdrucks und trägt damit zur gesamten Persönlichkeitsbildung bei.

So spielen wir miteinander und Entdecken neue Welten

Wir setzen uns mit  Themen und Ansichten auseinander, schlüpfen in andere Rollen, kommen ohne Sportklamotten in Bewegung, lassen der Phantasie freien Lauf.
 
Wir setzen Prozesse in Gang, werden künstlerisch aktiv, kreativ, nehmen sensibel wahr, entdecken Haltung, Sprache, Gestik und unseren Handlungsspielraum.
 
Wir kommen durch Sprache, Bewegung, Tun in Kontakt und lassen den Gefühlen freien Lauf, hauen auf den Putz, setzen Scherben zusammen, lachen, weinen. Oder alles zusammen.
 
Wir entwickeln und inszenieren ein eigenes Stück mit eigenen Themen. Oder interpretieren einen Klassiker neu. Oder improvieren und lassen uns gemeinsam vom Ergebnis überraschen. Es werden Ziele verfolgt und Kompetenzen erweitert, die Gruppe und das Individuum gestärkt.
 
Auf der Bühne gelten andere Regeln als im Alltag: hier wird sich im geschützten Rahmen ausprobiert, Veränderungsprozesse angeregt, Interaktion erlebt. Wir erleben Präsenz, Selbst-Bewusstsein, Gruppendynamik, haben Spaß und bekommen Energie.
Der Mensch und der Entwicklungsprozess steht beim theaterpädagogischen Wirken im Fokus.
 
Erfahrung

Einige meiner Projekte

Referenzen

Was meine Kunden sagen